Fachmann/Fachfrau Betreuung (FaBe)
Als FaBe unterstützen Sie Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Ob Kinder, ältere Menschen oder Personen mit Beeinträchtigungen – Sie gestalten individuelle Betreuung und fördern Selbstbestimmung, Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe.
Einsatzbereiche
Fachpersonen Betreuung (FaBe) begleiten und fördern Menschen verschiedener Altersgruppen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Sie betreuen Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigungen individuell oder in Gruppen. Ihre Arbeit orientiert sich an den Interessen, Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand der betreuten Personen. Ziel ist es, Bildungs- und Entwicklungsprozesse zu unterstützen und die Selbstbestimmung sowie gesellschaftliche Teilhabe der Betreuten zu fördern. Dabei gestalten sie Beziehungen professionell und arbeiten sowohl selbstständig als auch im Team.
Ausbildungsmodelle und Fachrichtungen
Gemäss der eidgenössischen Bildungsverordnung erfolgt die Ausbildung zur FaBe EFZ in mehreren Fachrichtungen: Kinder, Menschen im Alter, Menschen mit Beeinträchtigung sowie in einer generalistischen Ausrichtung. Die erworbenen Kompetenzen sind übergreifend anerkannt, sodass ein Wechsel zwischen den Fachrichtungen möglich ist. Betriebe werden ermutigt, neu eingestellte Fachpersonen aus anderen Fachrichtungen gezielt und individuell einzuarbeiten.
Fachrichtung Kinder (Kin)
FaBe in der Fachrichtung Kinder arbeiten mit Kindern und Jugendlichen bis 15 Jahre. Sie gestalten in Kindertagesstätten, Tagesschulen oder sozialpädagogischen Einrichtungen Programme, die alters- und situationsgerecht die Entwicklung der Kinder fördern.
Fachrichtung Menschen im Alter (MiA)
In der Fachrichtung Menschen im Alter arbeiten FaBe in Pflegeheimen, Einrichtungen für Menschen mit Demenz oder ambulanten Diensten wie der Spitex. Sie erbringen pflegerische Leistungen und fördern die psychosoziale Gesundheit sowie die Selbstständigkeit älterer Menschen.
Fachrichtung Menschen mit Beeinträchtigung (MmB)
FaBe dieser Fachrichtung betreuen Menschen mit Beeinträchtigungen jeden Alters in Wohn- und Arbeitsangeboten oder heilpädagogischen Schulen. Sie unterstützen deren Entwicklung und streben eine selbstbestimmte Teilhabe am Leben an.
Generalistische Ausrichtung (Gen)
Die generalistische Ausbildung umfasst praktische Einsätze in Betrieben aller drei Fachrichtungen. Lernende erwerben breit gefächerte Kompetenzen und besuchen die Berufsfachschule in Posieux (Fribourg).
Schulische Voraussetzungen
Die Ausbildung erfordert den Abschluss der mittleren oder höheren Volksschule mit spezifischen Leistungsanforderungen (z. B. Gesamtnotendurchschnitt Sek A: 4.5 oder Sek B: 5.0). Sprachkompetenz in Deutsch (mindestens Niveau B2, bei bilingualer Ausbildung C1) und gute schriftliche Kenntnisse sind Voraussetzung. Ein Schnupperpraktikum in einem Betrieb wird empfohlen, und die Eignungsprüfung erfolgt durch den Lehrbetrieb.
Persönliche Voraussetzungen:
- Gute Auffassungsgabe und Beobachtungsgeschick
- Soziale und personale Kompetenzen
- Einfühlungsvermögen
- Freude an Teamarbeit
- Belastbarkeit und Diskretion
- Kreativität, Flexibilität und Offenheit
Ausbildungsdauer & Abschluss
Die Ausbildung dauert drei Jahre und schließt mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Fachfrau*Fachmann Betreuung ab.
Drei Lernorte prägen die Ausbildung:
- Berufspraxis im Lehrbetrieb: durchschnittlich 3.5 Tage pro Woche
- Berufsfachschule: 2 Tage in den ersten beiden Jahren, 1 Tag im dritten Jahr
- Überbetriebliche Kurse (ÜK): 20 Kurstage insgesamt
Mit dieser Ausbildung können FaBe einen wertvollen Beitrag zur professionellen Betreuung und Förderung von Menschen leisten.
Haben Sie Interesse an einer Ausbildung als FaBe?
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung! Sende uns Dein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf inkl. Foto, Zeugnisse der Oberstufe/10. Schuljahr, Stellwerktest / Multicheck (wenn vorhanden) als PDF an:
Wir können es kaum erwarten, Dich kennenzulernen und gemeinsam mir Dir neue Wege zu gehen!